Spende 2023 an Mitternachtsmission.jpg
OyC_Dortmunder_U_Foto_Schmidt-Bauer_1500x975.jpg
2022_Testimonial_OB_Thomas_Westphal.jpg
2022_Testimonial_Claudia_Schenk.jpg
2022_Testimonial_Gregor_Lange.jpg
2022_Bank_Berswordthalle_Schmalhorst__Lamay_Eickhoff_Brbach_skal_1500.jpg
2022_Testimonial_Heike_Marzen.jpg
2022_Testimonial_Dr_Patrick_Niehr.jpg
2022_Testimonial_Henrike_Simbach.jpg
2022_Testimonial_Tobias_Ehinger.jpg
2022_Testimonial_Stefan_Raunser.jpg
2022_Testimonial_Regine_Schmalhorst.jpg
2022_Testimonial_Harald_Kraus.jpg
2022_Testimonial_Heike_Heim_.jpg
2022_Orange_Bank_vor_BVB-Stadion_Foto_BVB.jpg
2022_Testimonial_Dirk_Strmer.jpg
2022_Testimonial_Christoph_Helbich.jpg
2022_Testimonial_Johanna_Lensing-Wolff.jpg
2022_Testimonial_Schaufelberger.jpg
2022_Testimonial_von_Hoensbroech_.jpg
OyC_2021_Baukunstarchiv__1500x975.jpg
previous arrow
next arrow

Wir würdigen besondere Leistungen junger Frauen im Rahmen der von uns vergebenen YWPA- und JMKlausman-Förderpreise:


Young Women in Public Affairs-Award

Der YWPA-Award wird alle zwei Jahre von den beiden Dortmunder Zonta-Clubs ausgeschrieben. Der Preis richtet sich an Schülerinnen (16 - 19 Jahre) aller weiterführenden Schulen in Dortmund, die sich ehrenamtlich

  • für die Schulgemeinschaft und /oder
  • in der Gemeinde, im Sportverein, im sozialen Bereich u. ä. und/oder
  • im Umweltschutz, bei der UN o. ä. engagieren.

Mit diesem Preis wollen wir das ehrenamtliche Engagement junger Frauen anerkennen und sie für künftiges Engagement im öffentlichen Leben, in der Politik und in gemeinnützigen Organisationen anspornen. Der 1. Preis des ZC Dortmund-YWPA-Award ist mit 400 € dotiert. Die Gewinnerin kann sich anschließend um den mit 1.500 USD dotierten YWPA-District-Preis bewerben. Zuletzt werden unter den weltweiten Zonta-District-Preisträgerinnen nochmals 10 Gewinnerinnen mit je 5.000 USD Preisgeld für ihr außergewöhnliches Engagement gewürdigt. Die Preise auf Distrikt- und internationaler Ebene werden durch die Zonta International Foundation finanziert.

Leider hat sich keine Schülerin um den YWPA-Award 2023 beworben. Wir hoffen auf ehrenamtlich engagierte Schülerinnen im Jahr 2024.

Die Gewinnerin des YWPA-Award 2022 ist Michelle Gnatzy, Schülerin des Mallinckrodt-Gymnasiums. Sie hat mit einem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement überzeugt: an ihrer Schule (Stufensprecherin, stellvertr. Schülersprecherin, Mit-Initiatorin der DKMS-Knochenmarkspende-Schulaktion und eines Fahrradspendenlaufs), außerschulisch in der Jugendarbeit (Schülerpatin) und in der politischen Arbeit (Mitglied der Jusos). Frau Gnatzy besucht zudem bereits eine Vorlesung mit Seminar an der TU Dortmund, Fakultät Politikwissenschaften und Philosophie. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen ihr viel Erfolg bei ihren sehr klaren beruflichen Zukunfstplänen.

YWPA Gruppenbild 2016 skal

YWPA-Preisverleihung 2016, v. li. n. re.: C. Wiegrebe, M. Nacke-Viedenz,.B. Dresselhaus (als Zonta YWPA-Beauftragte), als YWPA-Teilnehmerinnen: Jenny Tran, Amina Aissaoui / Preisträgerin/ Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Alina Preuß und Nahid Mustafa sowie C. Austermann / Zonta-Präsidentin.


Unsere früheren YWPA-Preisträgerinnen:

2020 - Ekaterina Shcherbakov (Gymnasium an der Schweizer Allee)
2019 -
Charlotte Groß-Hohnacker (Gymnasium an der Schweizer Allee)
2018
- Marlene Schleisick (Gymnasium an der Schweizer Allee)
2016 - Amina Aissaoui (Käthe-Kollwitz-Gymnasium)
2015 - Clara Johanna Regener (Helene-Lange-Gymnasium)
2014 - Jing Wu (Käthe-Kollwitz-Gymn.)
2013 - Marie-Theres Dittrich (Leibniz-Gymn.)
2012 - Vanessa Martin (Helene-Lange-Gymn.)
2011 - Venja Bennhardt (Helmholtz-Gymn.)
2010 - Bahar Yigit (Heisenberg-Gymn.)
2009 - Mona Bünnemann (Phoenix-Gymn.)
2008 - Tina Fackelmann (Käthe-Kollwitz-Gymn.)
2007 - Lisa Wiegmann (Goethe-Gymn.)

zonta ist begegnung weltweit