logo 2024 zonta club dortmund

Wir würdigen besondere Leistungen junger Frauen im Rahmen der von uns vergebenen YWPA- und JMKlausman-Förderpreise:


Young Women in Public Affairs-Award

Der YWPA-Award wird alle zwei Jahre von den beiden Dortmunder Zonta-Clubs ausgeschrieben. Der Preis richtet sich an Schülerinnen (16 - 19 Jahre) aller weiterführenden Schulen in Dortmund, die sich ehrenamtlich

  • für die Schulgemeinschaft und /oder
  • in der Gemeinde, im Sportverein, im sozialen Bereich u. ä. und/oder
  • im Umweltschutz, bei der UN o. ä. engagieren.

Mit diesem Preis wollen wir das ehrenamtliche Engagement junger Frauen anerkennen und sie für künftiges Engagement im öffentlichen Leben, in der Politik und in gemeinnützigen Organisationen anspornen. Der 1. Preis des ZC Dortmund-YWPA-Award ist mit 400 € dotiert. Die Gewinnerin kann sich anschließend um den mit 1.500 USD dotierten YWPA-District-Preis bewerben. Zuletzt werden unter den weltweiten Zonta-District-Preisträgerinnen nochmals 10 Gewinnerinnen mit je 5.000 USD Preisgeld für ihr außergewöhnliches Engagement gewürdigt. Die Preise auf Distrikt- und internationaler Ebene werden durch die Zonta International Foundation finanziert.

Die nächste Bewerbungsrunde um den YWPA-Award 2025 startet voraussichtlich zum Jahresende 2024.

Die Gewinnerin des YWPA-Award 2022 ist Michelle Gnatzy, Schülerin des Mallinckrodt-Gymnasiums. Sie hat mit einem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement überzeugt: an ihrer Schule (Stufensprecherin, stellvertr. Schülersprecherin, Mit-Initiatorin der DKMS-Knochenmarkspende-Schulaktion und eines Fahrradspendenlaufs), außerschulisch in der Jugendarbeit (Schülerpatin) und in der politischen Arbeit (Mitglied der Jusos). Frau Gnatzy besucht zudem bereits eine Vorlesung mit Seminar an der TU Dortmund, Fakultät Politikwissenschaften und Philosophie. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen ihr viel Erfolg bei ihren sehr klaren beruflichen Zukunfstplänen.

YWPA Gruppenbild 2016 skal

YWPA-Preisverleihung 2016, v. li. n. re.: C. Wiegrebe, M. Nacke-Viedenz,.B. Dresselhaus (als Zonta YWPA-Beauftragte), als YWPA-Teilnehmerinnen: Jenny Tran, Amina Aissaoui / Preisträgerin/ Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Alina Preuß und Nahid Mustafa sowie C. Austermann / Zonta-Präsidentin.


Unsere früheren YWPA-Preisträgerinnen:

2020 - Ekaterina Shcherbakov (Gymnasium an der Schweizer Allee)
2019 -
Charlotte Groß-Hohnacker (Gymnasium an der Schweizer Allee)
2018
- Marlene Schleisick (Gymnasium an der Schweizer Allee)
2016 - Amina Aissaoui (Käthe-Kollwitz-Gymnasium)
2015 - Clara Johanna Regener (Helene-Lange-Gymnasium)
2014 - Jing Wu (Käthe-Kollwitz-Gymn.)
2013 - Marie-Theres Dittrich (Leibniz-Gymn.)
2012 - Vanessa Martin (Helene-Lange-Gymn.)
2011 - Venja Bennhardt (Helmholtz-Gymn.)
2010 - Bahar Yigit (Heisenberg-Gymn.)
2009 - Mona Bünnemann (Phoenix-Gymn.)
2008 - Tina Fackelmann (Käthe-Kollwitz-Gymn.)
2007 - Lisa Wiegmann (Goethe-Gymn.)

World Doctor's Orchestra

TEASER WDO 2021 400x260

Musikalischer Hochgenuss und medizinische Verantwortung; Das Konzert des WDO im Dortunder Konzerthaus zugunsten von Zonta war ein großer Erfolg.

YWPA-Award

TEASER YWPA 400x260

Wir fördern ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen mit 400 €, bitte informieren Sie sich über die nächste Bewerbungsrunde... weiterlesen

 

Der aktuelle Bericht des Bundeskriminalamtes zu Gewalt an Frauen durch (Ex-)Partner: Die Lage hat sich verschärft! Hier die zusammenfassende Pressemitteilung.

180.000 Frauen und Mädchen erlitten 2023 häusliche Gewalt: Das "sichere Zuhause" wird für immer mehr Frauen zum gefährlichsten Ort durch Partner- oder innerfamiliäre Gewalt.
Erschreckende Zahlen des Hellfeldes, aber das "Dunkelfeld" von nicht zur Anzeige gebrachten Straftaten ist um ein Vielfaches höher!

360 Femizide: Fast jeden Tag wurde in Deutschland 2023 eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Die Täter kommen aus allen Gesellschaftsschichten.

Zonta und BVB: Das BVB-Statement 2024 gegen Gewalt an Frauen. Die Informations- und Netzwerkveranstaltung "Gewalt gegen Frauen erkennen und Handeln" fand am 6.11. im Signal-Iduna-Stadion statt, hier: Zonta-Auftaktstatement. Eine Woche später: Online-Diskussion u.a. mit Daniel Lörcher/BVB und Buchautor Björn Süke. Beim Heimspiel BVB : SCFreiburg (4:0) interviewte Nobby Dickel die Zontian Gaby Brübach im vollen Stadion zu "Nein zu Gewalt gegen Frauen".

zonta ist begegnung weltweit