Am Mittwoch, 8. März 2023, ist Internationaler Frauentag
Alle Informationen zu Veranstaltungen am Internationalen Frauentag in Dortmund und weiteren Veranstaltungen in den Tagen rund um den 8. März 2023 finden Sie hier
Orange your City 2022
- Der gefährlichste Ort für eine Frau ist ihr Zuhause! Täglich versucht in Deutschland ein Mann seine aktuelle oder frühere Partnerin umzubringen. Jeden 3. Tag gelingt es.
- 121 Frauen starben im letzten Jahr durch Partnergewalt. Über 115.000 weitere Frauen wurden Opfer von schwerer Körperverletzung, Vergewaltigung, Freiheitsberaubung (BKA-Bericht 2022)
- Der Blick von Gesellschaft, Institutionen, Polizei und (Familien-)Gerichten für Machtmissbrauch seitens der (Ex-)Partner, für narzistische Täterprofile, für traumatisierende Opfersituationen muss dringend geschärft werden
- Femizide: wenn Frauen getötet werden, weil sie Frauen sind. Zu oft wird Partnergewalt mit Todesfolge als "Familiendrama" betitelt, dabei sind es in den meisten Fällen Femizide!
- Deutschland ist Schlussllicht im europäischen Vergleich hinsichtlich erprobter, institutioneller Frühwarnsystemen zur Erkennung von häuslicher Gewalt
- Die 2011 (!) vonm Europarat verabschiedete Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen wurde 2017 (!) von den damals verantwortlichen Ministern (u.a. Steinmeier/ Bundespräsident, Merkel/ Bundeskanzlerin, Maas/ Justziminister unterzeichnet. Es trat 2018 als ein in Deutschland geltendes Gesetz in Kraft
- Damit verpflichtete sich Deutschland auf allen staatlichen Ebenen alles dafür zu tun, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, Betroffenen Schutz und Unterstützung zu bieten und Gewalt zu verhindern. Aber erst vier von 16 Bundesländern setzen standardisierte Verfahren zur Erkennung von häuslicher Gewalt ein. In NRW gibt es solche Verfahren immer noch nicht
- Klare Bekenntnisse gegen Gewalt an Frauen von Dortmunder UnternehmerInnen, Kulturschaffenden und weiteren Persönlichkeiten: Foto-Slider auf Startseite. Wetere Statements von zahlreichen Persönlichkeiten aus der deutschen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport finden Sie hier
- in 2022 gibt es keine strombetriebenen OyC-Leuchtzeichen in Dortmund, stattdessen leuchtend orange Sitzbänke mit gut sichtbaren Notrufnummern für gewaltbetroffene Frauen
- Auftaktveranstaltung zu OyC in Dortmund war am 17.11. mit einer Lesung aus dem Buch "Femizide - Frauenmorde in Deutschland" mit anschließender Diskussion: Die BesucherInnen im fast voll besetzten Veranstaltungssaal im Dietrich-Keunig-Haus waren betroffen und erschüttert über die vorgetragenen Fälle von Gewalt gegen Frauen. Insbesondere hinsichtlich des oft unzureichenden Opferschutzes für betroffene Frauen/Kinder.

dsw21: Busse und Bahnen der Stadtwerke tragen die Botschaft in die Stadtteile.
Erlös des Benefiz-Golfturnier
Bei schönstem Sonnenwetter haben fast 100 Teilnehmende für den guten Zweck im Royal Saint Barbara's Dortmund Golf-Club e.V. den Ball über die Fairways und Grüns geschlagen. Der Erlös von 6.300,- € wurde an das "Projekt Ankommen e. V." überreicht. Es unterstützt Frauen und Kinder, die aus ihrem Heimatland Ukraine flüchten mussten und nun hier Schutz suchen. Allen Beteiligten und dem Royal Sainte Barbara's Golfclub unser herzlichstes Dankeschön für die Unterstützung. Foto: Paul Tiegel, Projekt Ankommen, Dirk Renkhold (Präsident Golfclub Royal St. Barbara‘s) sowie Susanne Schamp, Ute Walter und Ingeborg Koutses vom Zonta Club Dortmund.

OyC-Foto-Verkauf am 6. Juni 2022
Im Rahmen des Hörder Brückenfestes hat der Zonta Club Dortmund zu einem Benefiz-Verkauf eingeladen. Verkauft wurden professionelle Fotos der ORANGE YOUR CITY - Aktionen 2020-2021, bei denen zahlreiche Gebäude im Stadtgebiet von Dortmund sichtbare Leuchtzeichen gegen Gewalt an Frauen bildeten.Wenn Sie an dem Erwerb der Fotos interessiert sind, senden Sie uns bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für frühere Veranstaltungen bitte oben auf "Rückblick" klicken.