Auch unsere zweite Weiberfaschingsparty war ein voller Erfolg. Im Cabaret Queue haben über 150 Weiber in phantasievoller, witziger, eleganter, verwegener Verkleidung ausgiebig gefeiert, gelacht und vor allem getanzt, denn unser Top-DJ Klaus Lenser hat wieder sein besten Party-Pop-Faschings-Hits aufgelegt.
Der Erlös des Abens kam dem Kinderschutzzentrum in Dortmund und dem internationalen ZISVAW-Projekt zugute.
Auf Einladung des Zonta Club Dortmund und zum Thema Prostitution - Fakten contra Vorurteile diskutierten im HCC Birgit Zoerner (Sozialdezernentin Stadt Dortmund), Claudia Zimmermann-Schwartz (Vorsitzende Runder Tisch Prostitution NRW, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter) und Christiane Howe (Dipl.-Soziologin, Humboldt Universität Berlin), die wdr2-Journalistin Cathrin Brackmann moderierte. Das 2002 erlassene Prostitutionsgesetz, welches die Arbeits- und Rechtssituation von Prostituierten verbessern sollte, führte im Zuge der EU-Ost-Erweiterung zu einer schwierigen Situation auch und gerade hier in Dortmund (Stichworte: Straßenstrich, Zwangsprostitution und Armutszuwanderung). Allerdings spielt sich der größte Teil einer Dienstleistungstätigkeit "Prostitution" weit jenseits davon ab.
Fazit einer sachlich-informativen Diskussion: Die Aufhebung des Prostitutionsgesetzes und die daraus resultierende Zurückdrängung der Prostitution in die Illegalität und Kriminalität ist der falsche Ansatz - da war sich das Podium einig. Stattdessen müsse nicht das Straf-, sondern das bürgerliche Gesetzbuch weiter ausgeschöpft werden. Indem z. B. die gültige "Gaststättenverordnung" entsprechend der besonderen Erfordernisse für Gaststätten im Prostitutionsgewerbe spezifiziert würden, ließen sich menschenwürdigere, geregeltere, hygienischere Bedingungen für erwerbstätige Frauen im Bereich der Prostitution erzielen. Siehe auch Presseartikel von Matthias Korfmann.
Anläßlich des internationalen Gedenktages zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen informierten sich am 23. Nov. 2013 hunderte von Passanten an unseren vier "Tatorten" in der Dortmunder City und in Hombruch über traurige Fakten zu den verschiedenste Formen von Gewalt gegen Frauen weltweit: Häusliche Gewalt, Mädchen- und Frauenhandel, Zwangsehe, Zwangsprostitution, Kinderheirat, Genitalverstümmelung, 'Ehren'-Morde, ...
Gewalt gegen Frauen schadet allen Menschen. In jeder Gesellschaft. Weltweit.
Die UNO hat 1990 den 25. November zum Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen erklärt. Dieser Gedenktag geht zurück auf die drei, in der Dominikanischen Republik lebenden Schwestern Mirabal, die im Untergrund gegen den tyrannischen Diktator Rafael Trujillo kämpften und am 25. 11.1960 auf seinen Befehl getötet wurden. Der Mut der Mirabal-Schwestern bei ihrem Kampf gegen den Tyrannen gilt als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches Unrecht zu entwickeln. Siehe hierzu auch www.terre-des-femmes.de
Mit einem sehr schönen Festakt, einem bewegenden Vortrag und einer angeregten Podiumsdiskussion haben wir unser Jubiläum am 22. Juni im Rathaus gefeiert. Die Festrednerin Karin Nordmeyer (Vorsitzende von UN Women - Deutschland, Foto links) hielt einen sehr beeindruckenden Vortrag über weltweite, teils extreme Gewalt gegen Frauen, unterlegt mit erschütternden Zahlen. Anschließend führte das Dortmunder Jugendtanztheater Ausschnitte aus ihrem aktuellen Programm "Mittendrin" auf. Gerade unter dem Eindruck des Vortrags entwickelten die sehr anmutigen, mal Zartheit, mal Verzweiflung ausdrückenden Gesten der Tänzerinnen eine zutiefst berührende Wirkung.
Danach moderierte die Journalistin Christiane Poertgen unsere Podiumsdiskussion zum Thema "Wieviel Service braucht die Stadt?" mit Vertretern anderer Servicelubs und unserer Sozialdezernentin: Joachim Punge (Rotary Club), Christa Frommknecht (Soroptimist International), Gaby Brenscheidt (Inner Wheel), Sozialdezernentin Birgit Zoerner sowie Gaby Brübach und Christiane Poertgen (Zonta Club). Nach einem kleinen Empfang mit Sekt und Fingerfood startete eine Führung der Kunsthistokerin Silvia Schmidt-Bauer durch die Ev. St. Marienkirche, die schon im Mittelalter ein wichtiger Ort sozialen Engagements war.
Allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne und allen Gästen, die mit uns gefeiert haben, sowie unserer Fotografin Anja Cord gilt unser herzlicher Dank.
Mit superklasse aufgelegter Musik von DJ Klaus Lenser, im netten Ambiente des Cabaret Queue und bestens versorgt durch deren italienischer Küche haben wir mit vielen Gästen gefeiert. Der Erlös der Benefiz-Party kam dem Dortmunder Frauenhaus und dem internationalen Zonta-Projekt zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen (ZISWAV) zugute. Wir danken dem Cabaret Queue und unserem DJ Klaus Lenser sehr herzlich.
Unser Zonta Club beteiligte sich am diesjährigen EPD-Aktionstag in der Dortmunder City. Equal Pay Day bedeutet: Frauen müssen bis zum 21. 3. des Folgejahres arbeiten, um das durchschnittliche Vorjahresgehalt von Männern zu erhalten. Durch ungleichen Lohn, durch die Wahl schlechter bezahlter Berufe und ihre höhere Quote im Minijob-Bereich verdienen Frauen durchschnittlich 22 % weniger. Wie sich dies anfühlt, konnte man/ frau beim wörtlich genommmenen "Abstrampeln" auf einem Trimmfahrrad erfahren. Einen Pressebericht finden Sie im Stadtanzeiger / Lokalkompass.
Eine tolle Partyfeierten über 200 Frauen auf unserer ersten Zonta Weiberfastnacht im Cabaret Queue. In witzigen, phantasievollen, verruchten oder eleganten Kostümen tanzten alle ausgelassen und mit viel Spaß bis tief in die Nacht zu einem "Best of" der Pop- und Faschingsmusik unseres DJ Klaus Lenser.
Der Erlös von 4000 € kam der Stadtteilschule Nordstadt e.V. in Dortmund und dem medizinischen Hilfsprojekt "Obstetric-Fistula" von Zonta International in Afrika zugute.
Die Big Band der Polizei NRW spielte bestgelaunt berühmte Kriminalsongs, die stimmgewaltige Soleil Niklasson sang einige der berühmtesten James Bond-Songs. Durch den Abend mit hunderten Gästen führte sehr charmant unser Moderator Christoph Tiegel. In später Nacht legte der beste DJ der Stadt Klaus Lenser Musik der Extraklasse auf, dass der Tanzboden der Stahlhalle nur so bebte. Wir danken allen Sponsoren sehr herzlich. Der Erlös von 10.000 € kam dem Kinderschutzzentrum, dem Dortmunder Frauenhaus und dem medizinischen Hilfsprojekt Eleminate Obstetric Fistula von Zonta International zugute.
Bei unserem ausverkauften Benefizkonzert 2011 im Theater im Depot begeisterte Al Dente mit hervorragend gespielten und einfühlsam gesungenen italienischen Chansons à la Paolo Conte. Ein schöner Abend für Augen und Ohren - und auch für den Gaumen, denn in der Pause verwöhnte der Zonta Club seine Gäste mit italienischen Häppchen. Der Erlös kam der Stadtteilschule Nordstadt e.V. zugute.
Der großartige Kabarettist aus Dortmund gab vor begeistertem Publikum im ausverkauften HCC-Amphisaal eine heitere Kostprobe seiner "Lesekompetenz" mit Ausgewähltem aus seinen zahlreichen Büchern und ebenso vielen tagesaktuellen Pointen zu Höhen und Tiefen des Alltags, des BVB, der Kochkunst ...
Der Zonta Club Dortmund dankt Fritz Eckenga, dem HCC und unseren Sponsoren sehr herzlich! Der Erlös von 3.000 € kam dem Dortmunder Frauenhaus zugute.
Hierfür engagieren wir uns! Informationen über unsere ehrenamtliche Arbeit und unsere Projekte finden Sie hier ...weiterlesen
Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern beträgt immer noch 16 Prozent. Weitere Infos unter www.equalpayday.de
Spenden zur Unterstützung unserer Hilfsprojekte: Verein der Freunde von Zonta International e.V., IBAN: DE35 4405 0199 0211 0155 27 ...weiterlesen